Sommereintopf

Mit Steak & Hummer

Rezept anzeigen »

Eintopf im Sommer? So ein richtig deftiges und schweres Ding? Bei 30 Grad im Schatten? Geht gar nicht, oder? Stimmt! Aber wie würde es denn aussehen, wenn man mit einem ganz leichten Eintopf um die Ecke kommt. Mit feinsten Zutaten? Die nach dem Genuss nicht wie Wackersteine im Bauch liegen – hier kommt ein Rezept für alle, die auch im Hochsommer nicht auf einen Eintopf verzichten wollen…

Was macht diesen Sommereintopf so besonders?

Es sind zwei Merkmale, die den Eintopf zu einer leichten und feinen Nummer werden lassen: Zum einen befinden sich sehr wenige Kohlenhydrate unter den Zutaten. Es wird auf Kartoffeln, Kichererbsen, Bohnen oder auch Linsen verzichtet. Dafür in den Hauptrollen: Roastbeef, Hummer und leckeres Gemüse. Die Kombination aus Hummer und Roastbeef macht den Eintopf übrigens zu einem Surf & Turf – Gericht.

Zum Thema Surf & Turf

Wer im Restaurant Surf & Turf bestellt bekommt ein Rindersteak (Entrecote, Filet oder Roastbeef) sowie Krustentiere (Hummer, Garnelen oder Scampi) serviert. Ableiten lässt sich dies davon, dass Surf fürs Meer steht, wo Krustentiere beheimatet sind. Und Turf weist auf den Rasen hin, auf welchem die Rinder weiden. Neben diesen klassischen Surf & Turf Gerichten, die meist mit Pommes Frites serviert werden, gibt es zum Beispiel auch den Surf & Turf Burger. Und seit neuestem eben diese Weltneuheit: den Surf & Turf Eintopf.

Minimale Zubereitungszeit

Das Schöne an diesem Gericht ist: Alle Zutaten (bis auf den Hummer – wer hier lieber Garnelen oder Scampi verwendet soll das bitte machen) in mundgerechte Stücke schneiden. Anschließend nach und nach im Topf anbraten und mit Gemüsebrühe aufgießen. Alles für 45 Minuten köcheln lassen und die letzten 15 Minuten noch die Krustentiere hinzugeben. Das war’s schon. Ein sommerlicher Eintopf in einer guten Stunde – was will man mehr?

Die Abwandlung für den Winter

Wer zum Beispiel diesen luxuriösen Eintopf in sein Silvestermenü einbauen will, hat nicht mit Außen-Temperaturen um die 30 Grad zu kämpfen – es sei man verbringt sein Silvester in Australien. Dann besteht die Möglichkeit mit Kartoffeln oder Kichererbsen zu operieren, die bringen ein wenig mehr „Kraft“ mit in diesen Eintopf – und schwupps hat man einen sehr luxuriösen Wintereintopf.

Zutaten für 2 Personen

500 g Roastbeef
500 g Hummer (vorgekocht)
2 Zwiebeln
2 Paprika
2 Zucchini
100 g Erbsen
2 Chilischoten (mittelscharf)
4 Knoblauchzehen
1 L ml passierte Tomaten
1 Bund Thymian
5 Blätter Salbei
1 L Gemüsebrühe
3 EL Sonnenblumenöl
Salz (zum Abschmecken)
Pfeffer (zum Abschmecken)

Zubereitung:

Zuerst das Roastbeef in mundgerechte Stücke schneiden sowie die Zwiebeln würfeln und den Knoblauch und die Chilischoten fein hacken. Das Fleisch kurz und scharf anbraten. Dann die Zwiebeln, den Knoblauch und die Chilis unterrühren um sie auch etwas anzubraten. Anschließend Paprika und Zucchini dazugeben, ebenso die Erbsen. Nun werden nur noch die passierten Tomaten hinzugegeben, mit der Gemüsebrühe aufgegossen, sowie die Salbeiblätter und den Thymian im Ganzen untergerührt. Bei geschlossenem Deckel 45 Minuten köcheln lassen. Abgeschmeckt wird mit Salz und Pfeffer. Danach kommt der Hummer noch für 15 Minuten zum Erhitzen in den Topf. Mit einem Klecks Saure Sahne servieren.

Hinweis:

Anja Auer ist Chefredakteurin des BBQ & Food-Magazins „Die Frau am Grill“. Nebenbei betreibt sie den größten YouTube-Kanal zum Thema „Grillen“ der im deutschsprachigen Raum von einer Frau produziert wird. Die meisten der Rezepte gelingen aber nicht nur auf dem Grill sondern auch auf dem Herd und im Ofen. Weitere Rezepte finden Sie auf www.die-frau-am-grill.de und dem YouTube-Kanal www.youtube.com/diefrauamgrill


Ribeye

Das feine Fleisch mal im Stück grillen

Rezept anzeigen »

Wenn’s ums Thema „Feines Fleisch“ beim Grillen geht, ist meistens ein Filet, Roastbeef oder Ribeye Steak im Spiel. Doch Filet, Ribeye oder Roastbeef grillen klappt nicht nur in Steakform, sondern auch im Stück. Und ein Blick auf das Rezept unterhalb lässt erkennen: Das ist überhaupt nicht kompliziert!

Beilagentipps:

Dafür gibt’s keine Regeln. Gegrillte Maiskolben, Bratkartoffeln, Pommes oder Kroketten auf der Kohlenhydrat-Seite. Und in Sachen Gemüse ist ein Fenchelsalat oder gegrillte Zucchini eine feine Sache. Aber auch ein gemischter Beilagensalat macht sich gut.

Zutaten für 5 Personen

1,6 kg Ribeye (im Stück)
2 EL Sonnenblumenöl
Meersalz
Frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung:

Das Ribeye 1 Stunde Raumtemperatur annehmen lassen und dann mit Sonnenblumenöl einreiben. Den Kugelgrill mit Briketts befeuern und für direktes/indirektes Grillen vorbereiten. Das Fleisch von allen Seiten auf direkter Hitze bei 250 Grad grillen. (Pro Seite zirka 2 Minuten) Das Ribeye anschließend bei 90 bis 120 Grad auf 55 Grad Kerntemperatur (Ergebnis ist medium, wenn die Ruhephase noch eingehalten wird) ziehen. Entweder am Kugel- oder Gasgrill (indirekt) oder im Backofen. Dazu ein Fleischthermometer einstechen um die Kerntemperatur zu überwachen. Bei 55 Grad das Ribeye in Butcher-Paper oder Alufolie einwickeln und zirka 30 Minuten ruhen lassen. In dieser Phase steigt die Kerntemperatur nochmals um ein bis zwei Grad. Gegen die Faser in dünne Scheiben aufschneiden und mit Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer servieren.

 

Hinweis:

Anja Auer ist Chefredakteurin des BBQ & Food-Magazins „Die Frau am Grill“. Nebenbei betreibt sie den größten YouTube-Kanal zum Thema „Grillen“ der im deutschsprachigen Raum von einer Frau produziert wird. Die meisten der Rezepte gelingen aber nicht nur auf dem Grill sondern auch auf dem Herd und im Ofen. Weitere Rezepte finden Sie auf www.die-frau-am-grill.de und dem YouTube-Kanal www.youtube.com/diefrauamgrill


Chicken wings

zwei methoden für das leckere fingerfood vom grill

Rezept anzeigen »

Am vergangenen Samstag war es wieder soweit: Der Sommer hat begonnen – zumindest kalendarisch. Und auch bei den letzten dürfte nun der Grill wieder hervorgekramt werden. Neben Steaks und Würstchen besonders beliebt: Hühnchen. Auch in Form von Chicken Wings. Diese gelingen auf dem Gasgrill auch als auf dem Kugelgrill (mit Kohlen oder Briketts) sehr einfach. Wir stellen zwei verschiedene Methoden vor.

Die Regulierung des Grills

Der Grill muss fürs Grillen mit direkter und indirekter Hitze vorbereitet sein, das heißt: Beim Gasgrill stellt man nur einen der Brenner an, beim Kugelgrill platziert man die Kohlen oder Briketts nur unter einem Teil vom Grillrost. Übrigens, in Sachen Temperatur: nicht hat über 200 Grad gehen – sonst werden die Dinger außen schwarz und in innen bleiben sie noch roh.

Methode 1 – das indirekte Grillen

Nichts einfacher als das: Legt die Wings in die indirekte Zone eures Grills und macht euch ein Bierchen auf. 40 Minuten später schaut ihr wieder hinein und werdet staunen, welch lecker krossen Wings auf euch warten. Jetzt kann man noch glasieren. Zum Beispiel mit einer Marinade wie im Rezept angegeben oder einfach nur einer BBQ Sauce die Wings einpinseln und den Deckel wieder schließen. Nach weiteren fünf Minuten darf serviert werden.

Methode 2 – das direkte Grillen

Diese Methode, das sei gleich verraten, geht schneller von Statten. 20 Minuten benötigt ihr hierbei, aber: nichts mit gemütlich Bier trinken, denn: Wenn ihr die Chicken Wings in der direkten Hitze auf dem Grill platziert heißt es „Aufpassen“ und ständig wenden. Denn sonst brennen euch die Wings an. Nach 20 Minuten könnt ihr die Wings in den indirekten Bereich ziehen und auch nochmals für 5 Minuten glasieren – dann könnt ihr servieren, am besten mit einem leckeren Sour Cream Dip oder einer BBQ Sauce.

Zutaten für 2 Personen

Für die Chicken Wings:

10 Hähnchenflügel
4 EL Gewürzmischung (Hot & Smokey Grill-Rub von Ehrenwort)
50 ml Sonnenblumenöl

Für die Glasur und zum Dippen:

100 ml Sweet Chili Soße
3 EL Balsamico Essig
2 EL Hot Sauce (scharfe Chili Soße)
1 EL Honig
3 EL Sojasoße

Zubereitung:

Chicken Wings waschen, trocken tupfen und gegebenenfalls am Gelenk zerteilen. Die Hähnchenflügel in einer Mischung aus Sonnenblumenöl und einer beliebigen Gewürzmischung für mindestens 30 Minuten marinieren. Bei 180 bis 200 Grad entweder direkt grillen, dazu die Chicken Wings regelmäßig wenden. (20 Minuten) Oder im indirekten Bereich bei 180 bis 200 Grad grillen. (40 Minuten) Danach mit der Glasur (dazu alle Zutaten vermengen) bestreichen und nochmals 5 bis 10 Minuten indirekt grillen. Das Glasieren kann auch ein zweites Mal wiederholt werden. Die Chicken Wings mit dem Rest der Glasur zum Dippen servieren. Alternativ kann auch ein Sour Cream Dip oder eine BBQ Sauce zum Dippen auf den Tisch gestellt werden.

 

Hinweis:

Anja Auer ist Chefredakteurin des BBQ & Food-Magazins „Die Frau am Grill“. Nebenbei betreibt sie den größten YouTube-Kanal zum Thema „Grillen“ der im deutschsprachigen Raum von einer Frau produziert wird. Die meisten der Rezepte gelingen aber nicht nur auf dem Grill sondern auch auf dem Herd und im Ofen. Weitere Rezepte finden Sie auf www.die-frau-am-grill.de und dem YouTube-Kanal www.youtube.com/diefrauamgrill


Falsches Thunfischsteak

Rezept anzeigen »

Zutaten für 4 Personen

Für die Thunfischsteaks:
500 g Kichererbsen gekocht
4 große Artischockenböden gekocht
1 kleine rote Zwiebel
1 Ei
2 EL Kichererbsenmehl
Salz
1 Chilischote mittel scharf
1 Limette, Saft & Abrieb
1 EL Nori-Algenpulver

Zubereitung:

Den Grill auf 200 °C vorheizen. (GRILLIS nehmen: spitzen Hitze für’s Angrillen und lange Glut für’s fertig Garen.)
Die Artischockenböden klein schneiden. Die Zwiebel ebenfalls in ähnlich große Stücke schneiden. Die Chilischote fein hacken. Die Kichererbsen grob in der Moulinette zerkleinern.
Mehl, Ei, Chili, Algenpulver und Limette hinzugeben, salzen und mit der Artischocke sowie den Zwiebeln vermengen.
Die Masse eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Anschließend erneut abschmecken und in vier gleich große Steaks formen. Diese auf der Grillplatte von jeder Seite ca. 3-4 Minuten grillen. (nicht auf dem Rost!)

Rezept-PDF herunterladen »


Kohlrouladen

aus dem Dutch Oven

Rezept anzeigen »

Zutaten für 4 Personen

Für die Rouladen:
1 Brötchen vom Vortag
1 Gemüsezwiebel
500 g gemischtes Hackfleisch
250 g Bratwurstbrät
3 Eier
Salz
frisch gemahlener weißer Pfeffer
Paprikapulver rosenscharf
1 großer Weißkohl
2 EL Schweineschmalz
1 TL Kümmel
1 l Fleischbrühe
2 TL Speisestärke
frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung:

Brötchen mit etwas Wasser einweichen. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
Zwiebelwürfel und gut ausgedrücktes Brötchen mit dem Hackfleisch und Bratwurstbrät, Eiern, Salz, Pfeffer und Paprikapulver zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Anschließend kühl stellen.
Die äußeren Blätter des Kohls entfernen und den Strunk mit einem scharfen Messer herausschneiden. Den Kohlkopf in einem Topf mit Salzwasser aufkochen, dann die Hitze abschalten und einige Minuten ziehen lassen. Den Kohl herausnehmen, die äußeren Blätter auf einem
sauberen Küchentuch auslegen und etwas salzen. 1-2 EL der Hackfleischfüllung mittig darauf geben und die Blätter zu Päckchen zusammenrollen. Danach mit einem Bindfaden oder Zahnstocher verschließen.
Rezept-PDF herunterladen »


Gegrillter Bauch vom Durocschwein

mit Zwerglinsenjus

Rezept anzeigen »

Zutaten für 4 Personen

Für das Durocschwein:

800 g Bauch vom Durocschwein
Salz
Senf
grobe, bunte Pfeffermischung

Für die Linsenjus:
80 g Möhre
80 g Sellerie
80 g Lauch
2 Schalotten
130 g kalte Butter
100 g Zwerglinsen (Am besten die Zwerglinsen über Nacht einweichen!)
1-2 EL Balsamico-Essig
500 ml dunkle Jus
4 Stiele Petersilie

Zubereitung Durocschwein:

Den Grill voll anheizen. (GRILLIS nehmen: Spitzenhitze für’s Angrillen und lange Glut für’s Fertig- Garen)
Den Schweinebauch salzen, mit Senf bestreichen, mit der bunten Pfeffermischung bestreuen und auf dem Grill in der heißen Zone grillen.

Zubereitung Linsenjus:

Das Gemüse schälen und in 1 cm große Würfel schneiden.
Die Schalotten in 50 g Butter anschwitzen. Die Linsen abgießen und dazugeben. Das Ganze mit Balsamico-Essig ablöschen und mit der Jus auffüllen. Die Linsen weich kochen und kurz vor Ende der Garzeit das Gemüse dazugeben.
Die Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blättchen fein schneiden. Zu den Linsen geben und das Ganze mit der kalten Butter aufmontieren (Kalte Butterstückchen werden in die Soße eingearbeitet, um diese zu binden und cremig zu machen).

 

Rezept-PDF herunterladen »


HALBES LANDHÄHNCHEN

VOM GRILL AUF LANDBROT

Rezept anzeigen »

Zutaten für 4 Personen

Für die Landhähnchen:
4 halbe Landhähnchen (à 350-400 g)
2-3 EL Olivenöl
Papiermanschetten
Salz und Pfeffer
Garnitur nach Belieben
4 dicke Scheiben Landbrot

Zubereitung:

Den Grill voll anheizen (GRILLIS nehmen: spitzen Hitze für’s Angrillen und lange
Glut für’s fertig garen).
Eine ofenfeste Form mit 1 EL Olivenöl auspinseln.
Das Hähnchen hineinsetzen und mit dem restlichen Olivenöl beträufeln.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Im heißen Grill 45 Min. garen.
Das Landbrot kurz auf dem Grill rösten.
Zum Schluss alles auf dem knusprigen Landbrot anrichten (Papiermanschetten für saubere Hände).
Rezept-PDF herunterladen »


gegrillte Hot Dogs

mit Zwiebel und Kirschtomaten

Rezept anzeigen »

Zutaten für 4 Personen

Für die Hot Dogs:
4 Kräuterwürstchen
4 Kohlebrötchen (Fertigprodukt, schwarze Brötchen mit Aktiv-Kohle)
100 g gemischte Wildkräuter

Für die Toppings:
Röstzwiebeln
Gewürzgurken (in Scheiben geschnitten)
Kirschtomaten
Senf
Ketchup

Zubereitung:

Den Grill auf 200 °C vorheizen. (Am besten GRILLIS nehmen: gleichmäßige Glut für saftiges Fleisch!)
Die Würstchen auf den Grill legen und von allen Seiten gleichmäßig grillen.
Die Hot Dog Brötchen aufschneiden und auf dem Grill rösten.
Die Wildkräuter waschen, abtropfen lassen und mit den Würstchen portionsweise zwischen die Brötchenhälften legen.
Mit den Toppings nach Wunsch belegen.
Rezept-PDF herunterladen »


Koteletts

mit Wacholder-Honig-Lack

Rezept anzeigen »

Zutaten für 4 Stück

Für die Koteletts:
4 Koteletts (mit Fett und Schwarte à 200-250 g)
feines Salz
Pfeffer aus der Mühle

Für den Lack:
6 EL Akazienhonig
2 Spritzer Tabasco
4 EL helle Sojasauce
Saft von 1 Zitrone
2 EL Zitrusfrucht-Likör
1/2 TL grobes Salz
1 TL Wacholderbeeren
3 Gewürznelken
1 TL schwarze Pfefferkörner
Grillschale

Zubereitung:

Grill für direkte und indirekte starke Hitze vorbereiten.

Für den Lack Honig, Tabasco, Sojasauce, Zitronensaft, Likör, Salz und Gewürze in einer Grillschale auf dem Grill offen bei direkter Hitze sirupartig einkochen. Dies kann auch schon am Vortag vorbereitet werden!

Koteletts kalt waschen, trocken tupfen, die Schwarte gleichmäßig einschneiden.

Den Grillrost fetten, die Koteletts salzen und offen bei direkter Hitze (ca. 200 °C) von beiden Seiten grillen, bis ein Muster entsteht.

Danach Hitze reduzieren und auf indirekte Hitze wechseln.

Die Koteletts nebeneinander aufstellen und mit geschlossenem Deckel bei indirekter Hitze (ca. 160 °C) auf der Fettseite noch 12–15 Minuten grillen.

Die Koteletts vom Grill nehmen, pfeffern und mit dem Lack bestreichen. Vor dem Servieren ohne Hitze noch 5–10 Minuten ruhen lassen. Am besten schmecken die Koteletts bei einer Kerntemperatur von 54-56 °C!

Tipp:

Das Einkochen des Lacks dauert einige Zeit. Es bietet sich daher an, ihn bereits am Vortag vorzubereiten!

Rezept-PDF herunterladen »


Lamm nach Art des Metzgers

aus dem Dutch Oven

Rezept anzeigen »

Zutaten für 4 Personen:
Dutch Oven, 12“
Gardauer: 110 Minuten
Vorbereitung: 30 Minuten

4 Stücke vom Lamm
(Beinscheiben, Hals, Rücken, Haxe) Pfeffer
Salz

1,5 kg Kartoffeln (festkochende)
5 Zwiebeln
5 Knoblauchzehen
2 Bund Petersilie
1 Zweig frischer Thymian (oder 1 EL getrockneter)
5 Zweige frischer Rosmarin (oder 1 EL getrockneter)
25 g Butter
300 ml Bouillon

Die Fleischteile trocknen, mit Pfeffer und Salz einreiben.Die Kartoffel und Zwiebeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Den Knoblauch grob hacken oder zerdrücken. Die Kräuter waschen, abtrocknen und feinwiegen. Die Kartoffel und die Zwiebel in den mit Butter ausgefetteten Dutch Oven schichten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Knoblauch und die gehackten Kräuter darüber geben und die Bouillon angießen.

Das Lamm obenauf legen und mit Butterflocken bestreuen. Den gefüllten Dutch Oven schließen und mit Grillis bestücken (220 Grad). Erstmal etwa eine Stunde garen, Bestückung der Grillis: Oben 15, unten 10 Stück. Danach noch ca. 45 Minuten weitergaren, Bestückung der Grillis: Oben 20 Stück, unten 15 Stück.

Tipp: Möchtest du das Rezept stattdessen im Smoker oder auf dem Grill machen, musst du die Garzeit anpassen.

Rezept-PDF herunterladen »


Linseneintopf

aus dem Dutch Oven

Rezept anzeigen »

Zutaten für ca. 10 Personen (bei der Menge brauchst Du einen Dutch Oven, der 8 Liter fasst):

Zutaten:

500 g Tellerlinsen
150 g rote Linsen
3 Kartoffeln
6 Wiener Würstchen
1 rote Zwiebel
2 Möhren
etwas Knollensellerie
etwas Selleriegrün
250 g geräucherter,
durchwachsener Speck

3 l Gemüsebrühe
1 Bund Petersilie
2 Lorbeerblätter
2 Zweige Thymian
1 EL Majoran (getrocknet)
2 EL Tafelessig
1 Messerspitze Kreuzkümmel
2-4 TL Zucker (nach Geschmack)
Salz, Pfeffer

Das Gemüse waschen und klein schneiden. Die Zwiebel zerkleinern und den Speck würfeln.

Den Speck anschließend im großen Dutch Oven auslassen. Das geschnittene Gemüse zugeben und 2-3 Minuten andünsten.

Die Tellerlinsen hinzufügen und etwa 1 Minute unter ständigem Rühren ebenfalls andünsten. Lorbeerblätter, Majoran und Thymian dazugeben und die Brühe aufgießen. 45 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.

Nun die roten Linsen, das Selleriegrün und die geschnittenen Würstchen dazugeben und das Ganze 20 Minuten weiter köcheln lassen.

Die Linsensuppe mit Essig, Kreuzkümmel, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren die Lorbeerblätter und Thymianzweige entfernen und mit grob gehackter Petersilie garnieren.

Rezept-PDF herunterladen »


gezupfte Putenoberkeule

mit Süßkartoffelstampf und Cream Corn

Rezept anzeigen »

Zutaten für ca. 8 Personen:

Zutaten und Zubereitung „Putenkeule“:
2 Putenoberkeulen, 1 Bund Wurzelgemüse, 3 Gemüsezwiebeln, 1 Knolle Knoblauch, 2 EL Tomatenmark, 1 Stängel Estragon, 3 EL BBQ-Sauce, Salz, Pfeffer geschrotet, Curry Madras, Öl, 600 ml Rotwein

Den Dutch Oven mit Grillis erhitzen und die Putenkeulen in etwas Öl anbraten.
Währenddessen das Wurzelgemüse, Knoblauch und Gemüsezwiebeln würfeln. Die Putenkeulen – sobald sie goldbraun sind – aus dem Dopf herausnehmen und zur Seite stellen.

Das gewürfelte Gemüse im Dutch Oven etwas anrösten, dann Tomatenmark und Curry hinzugeben und mitrösten. Alles mit Rotwein ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen, anschließend gut durchrühren.

Die Putenkeulen wieder mit in den Dutch Oven geben und alles mit geschlossenem Deckel 2,5 – 3 Stunden schmoren, bis sich das Fleisch leicht vom Knochen lösen lässt.

Nun werden die Putenkeulen aus dem Sud herausgenommen und beiseite gestellt. Den Sud nun durch ein Sieb passieren, die BBQ Sauce hinzugegeben und anschließend im Dopf ca. 1,5 Stunden einreduzieren. Nach der ersten 1/2 Stunde den Estragon im Ganzen hinzugeben und unbedingt vor Zugabe des Fleisches wieder rausnehmen!

Das Putenfleisch vom Knochen zupfen und sobald die Reduktion fertig eingekocht ist, wieder in den Dutch Oven geben und alles noch einmal ca. 10 Minuten ziehen lassen.

Zutaten und Zubereitung „Süßkartoffelstampf“:
1,5 kg Süßkartoffeln, 125 g Butter, 2-3 EL Crème Fraîche, Salz

Die Süßkartoffeln schälen und in 3 cm dicke Scheiben schneiden.

Wasser in einem Dutch Oven zum Kochen bringen und etwas Salz hinzufügen. Die Süßkartoffelscheiben darin gar kochen, anschließend abgießen und grob stampfen.

Zum Schluss Butter und Crème Fraîche hinzugeben und mit Salz abschmecken.

Zutaten und Zubereitung „Cream Corn“:
1,5 kg Maiskörner (tiefgekühlt), 1/2 Gemüsezwiebel (gewürfelt), 125 g Butter, 400 ml Sahne, 2 EL Mehl, Salz, Zucker

Für das Cream Corn einen dritten Dutch Oven erhitzen und darin die Butter zergehen lassen. Die Gemüsezwiebeln glasig anschwitzen, mit 2-3 EL Zucker karamellisieren lassen und durch Zugabe von Mehl binden.

Den Mais hinzugeben, gut verrühren und die Masse dann mit der Sahne ablöschen. Unter gelegentlichem Rühren und mit geschlossenem Deckel das Cream Corn ca. 45 Minuten köcheln lassen.

Am Ende mit etwas Salz abschmecken.

Rezept-PDF herunterladen »


Ochsenbäckchen

mit Rotkohl im Baguette

Rezept anzeigen »

Zutaten für 2 Personen:

Zutaten und Zubereitung „Ochsenbäckchen“:
1 Ochsenbäckchen, etwas Mehl, 4 Karotten, 3 rote Zwiebeln, 3 Lauchzwiebeln, 700 ml Rotwein, 400 ml Rinderfond, 3 EL Butter, 1 EL Tomatenmark, 1 TL Zucker, Salz und Pfeffer, Olivenöl

Die Ochsenbacke sorgfältig von Fett und Sehnen befreien und die Abschnitte zur Seite stellen. Anschließend die Bäckchen von beiden Seiten mit Mehl bedecken.

Den Dutch Oven von unten stark erhitzen und die Bäckchen und Fleischabschnitte in etwas Olivenöl von allen Seiten scharf anbraten – egal ob auf einem Gaskochfeld, Grill oder klassisch mit Briketts.

Nach dem Anbraten wird das Fleisch aus dem Dutch Oven genommen und zur Seite gestellt. Die Karotten, Zwiebeln und Lauch in nicht zu kleine Stücke schneiden und diese ebenfalls zusammen mit dem Tomatenmark schön anbraten, sodass reichlich Röstaromen entstehen. Achtet darauf, dass das Tomatenmark nicht verbrennt und dadurch bitter wird. Nun das Gemüse mit etwa 400 ml Rotwein ablöschen und das Bäckchen hinzugeben.

In der Zwischenzeit 24 Grillis in einem Anzündkamin durchgeglühen und verteilen (8 Stück unter und 16 Stück auf den Dopf).

Wenn der Rotwein etwas eingekocht ist, den restlichen Wein und Rinderfond hinzugegeben und die Backen für etwa 3 Stunden schmoren. Hierbei immer mal die Glut im Auge behalten und die Grillis ggf. wechseln.

Die Soße durch ein Sieb passieren und diese anschließend nochmals
einkochen, sodass die von euch gewünschte Konsistenz erreicht wird.
Zum Schluss die Soße noch mit Butter verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Zutaten und Zubereitung „Rotkohl“:
250 g Rotkohl, 100 g Äpfel, 1 Zwiebel, 20 g Butter, 1 Lorbeerblatt, 15 g Zucker, ¼ TL Salz, etwas Gemüsebrühe, 75 ml Wasser, 15 ml Rotweinessig, 50 ml Rotwein, 25 g Johannisbeergelee

Der Rotkohl, die Äpfel und die Zwiebel werden getrennt voneinander zerkleinert.

Die Butter zusammen mit den Zwiebeln in einen Topf geben und glasig andünsten. Anschließend den Rotkohl hinzugeben und weiter dünsten.

Die zerkleinerten Äpfel und alle weiteren Zutaten – außer das Johannisbeergelee – zugeben und für etwa 1 Stunde garen.

Zum Schluss noch das Johannisbeergelee unterrühren.

Zutaten und Zubereitung „Baguette“:
200 g Mehl, ½ TL Salz, ½ TL Zucker, 10 g frische Hefe, 100 ml lauwarmes Wasser, etwas Öl (nur zum Einölen für die Hände)

Alle Zutaten außer das Öl in die Küchenmaschine geben und einige Minuten kneten.

Den Teig für etwa 10 Minuten in der Schüssel gehen lassen. Anschließend nochmal kneten und den Vorgang zweimal wiederholen (Also: insgesamt 3×10 Minuten gehen lassen). 

Der Teig wird nun mit eingeölten Händen geformt und auf das Backblech gelegt. Dann darf er nochmal für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen.

Nun das Teigstück mit heißem Wasser bestreichen und mit dem Messer vorsichtig längs einritzen.

In den vorgeheizten Backofen oder Grill geben und die Temperatur nach ca. 5 Minuten auf 200 Grad reduzieren.

Nach ca. 25 Minuten ist das Baguette fertig gebacken!

Rezept-PDF herunterladen »


Rinderspieße mit Portweinsauce

für den Tischgrill

Rezept anzeigen »

Zutaten für 4 Personen:
1 kg Rindfleisch (am besten Entrecôte), 3 rote Paprikaschoten, 250 g getrocknete Aprikosen, 3 El Olivenöl, 1 El Zitronensaft, Pfeffer, Salz, 1 unbehandelte Zitrone, 75 g Preiselbeeren (aus dem Glas), 500 ml Rinderbrühe, 250 ml Portwein, 1 El Essig, 2 El Butter. 8 Schaschlikspieße

Zubereitung:
Das Fleisch waschen, trocken tupfen und in mundgerechte Würfel schneiden. Paprika putzen, waschen und halbieren, Stielansätze und Kerne entfernen und die Schoten in Spalten schneiden. Fleisch im Wechsel mit Paprika und Aprikosen auf die gewässerten Spieße stecken.

Olivenöl mit Zitronensaft, Pfeffer und Salz zu einer Marinade verrühren. Die Spieße darin mindestens 4 Stunden marinieren. Anschließend herausnehmen und etwa 8-10 Minuten auf dem Tischgrill grillen.

Für die Sauce die Zitrone waschen und achteln. Mit Preiselbeeren, Rinderbrühe, Portwein, Essig und Butter in einem Topf 30 Minuten reduzieren lassen, bis die Sauce leicht dicklich ist. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Guten Appetit!

Rezept-PDF herunterladen »


Steaktasche mit Zwiebeln

für den Tischgrill

Rezept anzeigen »

Zutaten für 2 Personen:
2 Nackensteaks, ca. 3 – 4 cm dick, 1 große süße Zwiebeln, 1 EL süßen Senf, Gewürzmischung

Schwierigkeit: leicht
Dauer: 15 – 20 Minuten

Zubereitung:
1.
Den Tischgrill vorheizen.
2. Die Nackensteaks vorne so einschneiden, dass tiefe Taschen entstehen, dabei das Fleisch aber nicht in zwei Teile getrennt wird. Wichtig ist, dass die Steaks nur nach vorne hin geöffnet sind, die Seiten bleiben verschlossen. Unabdingbar ist hier ein scharfes Messer.
3. In Würfel geschnittene Zwiebeln mit dem Senf vermengen und in die Steaktaschen füllen. Nun die Öffnung gut zusammendrücken und die Taschen zusätzlich mit Spießen fixieren.
4. Von außen die Nackensteaks ganz nach Belieben mit einem Lieblingsgrub würzen. Die Steaks nun von beiden Seiten grillen und dabei ca. alle 2 – 3 Minuten wenden. Eine Steaktasche von etwa 4 cm Dicke braucht ungefähr 15 Minuten um durchzugaren.

 

Rezept herunterladen »


Azzurri-Pizza

WM-Rezept

Rezept anzeigen »

Zutaten für 3 Personen:
Pizzateig (fertig), 1 Dose schwarzer Kaviar (Seehasenrogen), 1 Dose Tomaten, 3 Chorizo zum Grillen, 6 Scheiben Cheddar-Käse, Bio-Garnelen, Pizzastein

Zubereitung:
Die Chorizo langsam grillen. Am besten eine Schale unter den Rost stellen, da die Würste sehr fettig sind – so verhindert man unerwünschten Fettbrand. Chorizos vom Grill nehmen, etwas abkühlen lassen und in Würfel schneiden.
Den Pizzastein auflegen und den Grill auf Höchstleistung heizen.
Den Pizzateig ausrollen, in drei gleichmäßige Stücke schneiden und belegen.
Auf einen Streifen Kaviar mit einem Löffel oder Küchenspachtel verteilen. Den zweiten Streifen mit Tomatenwürfeln in Soße und Chorizo-Würfeln belegen. Auf den letzten Streifen den in passende Streifen geschnittenen Cheddar zweilagig auflegen, obenauf die Garnelen verteilen.
Je nach Grill und Temperatur benötigt die Pizza etwa 3 bis 5 Minuten.

Anrichten:
Den Teller mit frischem Rucola oder Feldsalat belegen und darauf die Pizza platzieren.

 

Rezept herunterladen »


TippKick-Tapas

WM-Rezept

WM-Rezept Tipp-Kick Tapas proFagus BBQ-BrewCrew Titelbild

Rezept anzeigen »

Zutaten für 4 Personen:
Schwarze Oliven, 4 Chorizo, Kleine Kartoffeln (Drillinge), 1 Glas Mayonnaise, 2 EL Naturjoghurt, 1 EL Kräuter der Provence (Trockenmischung), 1-2 Knoblauchzehen, Zitronensaft, frischer Thymian und Rosmarin

Zubereitung:
Die Aioli am besten am Vortag zubereiten. Dazu einfach die Mayonnaise, den Joghurt, die Kräuter und den gewürfelten Knoblauch in einen Mixbecher geben und mit dem Stabmixer gut durchmixen. Mit Zitronensaft abschmecken, fertig!
Die Chorizo langsam grillen. Am besten eine Schale unter den Rost stellen, da die Würste sehr fettig sind – so verhindert man unerwünschten Fettbrand. Chorizos vom Grill nehmen, etwas abkühlen lassen und in Scheiben schneiden.
Eine Pfanne oder einen Gusstopfdeckel auf die direkte Zone setzen und in etwas Öl die Kartoffelscheiben goldgelb braten. Kurz vor dem Ende den frischen Rosmarin ins Fett geben und mitbraten.

Anrichten:
Entweder auf einer großen Platte, von der sich dann alle bedienen, oder in kleinen Schälchen pro Person.

 

Rezept herunterladen »


Strammer Max

Rezept anzeigen »
Zutaten für 4 Personen
4 Scheiben Graubrot, Schwarzbrot oder Pumpernickel, 6 Scheiben feiner, luftgetrockneter Schinken, 10 Wachteleier

 

Zubereitung:
mit einem Glas 4 Brotstücke ausstechen (Ø 4 cm), den Schinken leicht zerfleddern und dekorativ auf dem Brot verteilen.
Die Eier vorsichtig aufschlagen und bei 200 bis 220 °C auf die Griddleplatte gleiten lassen.
Wenn das Eiweiß fest und der Dotter noch flüssig ist, vom Grill nehmen. Eier auf den Schinken heben, servieren

 

Tipp:
Eier nicht zu heiß grillen, damit sie nicht blubbern und die Ränder nicht bräunen.

 

Rezept herunterladen »


Flanksteak mit Grillgemüse

von Nelson Müller

Rezept anzeigen »
Zutaten für 4 Personen:Für das Steak:
800 g Flanksteak, je 2 Zweige Rosmarin und Thymian, 2 Knoblauchzehen, Öl, Salz und Pfeffer

Für das Grillgemüse:
je 1 rote und gelbe Paprikaschote, 1 Bund Frühlingszwiebeln, 1 Zucchini, 1 Gemüsezwiebel, 1 Knoblauchzehe, je 1 Zweig Rosmarin und Thymian, Olivenöl, Salz und Pfeffer

 

Zubereitung:

Die Steaks nach Wunsch portionieren und maximal 2 Minuten über direkter Glut grillen. (GRILLIS nehmen: Spitzen-Hitze für’s grillen und lange Glut für’s fertig Garen.) Dann um 45 Grad drehen, sodass ein rautenförmiges Muster entsteht, und bei geschlossenem Deckel ca. 2 Minuten weitergrillen. Mit der Rückseite genauso verfahren.

Das Fleisch vom Grill nehmen und mit Salz und Pfeffer würzen, dann mit den Kräutern und dem Knoblauch belegen.

Je nach Dicke indirekt im Bratkorb für 10 bis 15 Minuten fertig grillen. Die Steaks vom Grill nehmen und etwas ruhen lassen. So verteilen sich die Fleischsäfte gut und treten beim Anschnitt nicht zu sehr aus.

Die Paprikaschoten vierteln, entkernen und ohne Stielansatz in Rauten schneiden. Das restliche Gemüse putzen und schneiden. Das Gemüse nicht zu klein schneiden, damit es nicht durch den Rost fällt – sonst Grillpfanne aus Keramik nehmen.

Das gesamte Gemüse mit etwas Olivenöl beträufeln und auf dem Grill kurz anbraten.

Anschließend mit Salz, Pfeffer und gehacktem Knoblauch würzen, mit den Kräutern abschmecken und zum Fleisch servieren.

 

Nelsons Tipp:
Schmeckt auch super mit selbstgemachter Kräuterbutter.

 

Rezept herunterladen »


Honigmelone in Frischkäse-Bacon

Rezept anzeigen »
Zutaten für 4 Personen

1 reife, süße Honigmelone, 8 lange Scheiben Bacon, 5 TL Kräuterfrischkäse, 16 Zahnstocher

 

Zubereitung:

Die Honigmelone halbieren und entkernen, anschließend in mundgerechte, längliche Stücke schneiden.

Die Baconstreifen einzeln nebeneinander auslegen. Frischkäse auf dem Bacon verstreichen und die Streifen anschließend halbieren. Melonenstücke mit dem Frischkäse-Bacon umwickeln, Bacon-Enden jeweils mit einem Zahnstocher fixieren.

Den Grill mit DER SOMMER HIT Buchen Grill-Holzkohle auf etwa 200 bis 220 °C erhitzen und die umwickelte Melone indirekt mit geschlossenem Deckel grillen bis der Bacon knusperbraun gebacken ist.

 

Tipp:
Um die Frucht sollten maximal zwei Lagen Bacon liegen, damit der Fruchtgeschmack nicht überlagert wird. Gut geeignet sind auch frische Pfirsich- und Birnenspalten oder Trockenfrüchte.

 

Rezept herunterladen »


Asia-Angus-Burger

von Nelson Müller

Rezept anzeigen »
Zutaten für 4 Personen:

Für die Zwiebeln:
1 große Zwiebel, 20 g Zucker, Öl

Für den Burger:
200 g Shiitake-Pilze, Öl zum Braten, Shichimi Togarashi (japanische Gewürzmischung), 400 g Hackfleisch vom Angus Rind (aus dem Nacken), Fleur de Sel, 100 ml Mayonnaise, 20 ml Hoisinsauce, 80 g schwarzer Rettich, Wasabipaste, Mirin (süßer Reiswein), 4 Burger-Brötchen, 20 g eingelegter Ingwer, Mustard-Kresse zum Garnieren

 

Zubereitung:

Die Zwiebel schälen, in feine Streifen schneiden und in einer Grillpfanne scharf anbraten. Mit dem Zucker bestreuen, leicht karamellisieren und 10 Minuten goldbraun schmoren.

Die Shiitake-Pilze putzen, in Scheiben schneiden, in Öl anbraten und mit Shichimi Togarashi (bekommt man im Asia Laden um die Ecke) würzen.

Die Mayonnaise mit der Hoisinsauce mischen. Den Rettich in feine Streifen schneiden und mit Wasabi, Salz und Mirin marinieren.

Aus dem Hackfleisch 4 flache Patties formen, von beiden Seiten grillen (mit Der Sommer Hit direkt grillen) und mit Fleur de Sel würzen.

Burger-Brötchen aufschneiden, kurz auf dem Grill rösten und jeweils mit Zwiebelringen, einem Patty, Pilzen, Rettich und Ingwer belegen. Die Mustard-Kresse obenauf geben. Den Deckel mit der Hoisin-Mayonnaise-Mischung bestreichen und auflegen.

 

Nelsons Tipp:
Als Garnitur verleiht auch Koriander einen tollen asiatischen Geschmack.

 

Rezept herunterladen »


Döner-Kebab-Spieß

von Nelson Müller

Rezept anzeigen »
Zutaten für 4 Personen:

Für den Fleischspieß:
300 g Lammhüfte, 300 g Kalbsoberschale, 300 g Hühnerbrust, Olivenöl, 2 TL Rosmarin gehackt, 2 TL Thymian gehackt, 1 Knoblauchzehe zerdrückt, 1 TL Paprikapulver

Für die Joghurt-Curry-Sauce:
1 kg Joghurt, 1 TL Curry Madras, Zitronensaft, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer

Für den Salat:
100 g Rotkohl, 3 Tomaten, 1 Gurke, 3 Stk. Staudensellerie, 1 Bd. Petersilie glatt, 1 Bd. Schnittlauch

Außerdem:
1 Metallspieß, 1 Fladenbrot

Nelsons Tipp:
Wenn man die Joghurt-Curry-Sauce am Tag vorher zubereitet, hat sie genug Zeit, über Nacht durchzuziehen und so den ganzen Geschmack zu entfalten.

 

Zubereitung:

Am Abend vorher:

Das Fleisch von den Sehnen befreien und in ungefähr 1 cm dicke Scheiben schneiden. Aus dem Öl und den Gewürzen eine Marinade herstellen und die Fleischscheiben über Nacht im Kühlschrank in der Marinade ziehen lassen.

Den Joghurt über Nacht im Becher einfrieren.


Am darauffolgenden Tag:

Das Fleisch aus dem Kühlschrank nehmen und mit Küchenrolle vorsichtig trocken tupfen.

Für die Joghurt-Curry-Sauce den Joghurt aus dem Becher holen und auf einem Sieb mit Tuch auftauen lassen. Beim Auftauen tropft das Wasser ab und es bleiben nur die festen Bestandteile vom Joghurt übrig, welche weiterverarbeitet werden. Den abgehangenen Joghurt in einen Mixer geben und mit den restlichen Zutaten abschmecken.

Für den Salat den Rotkohl in feine Streifen schneiden. Die Tomaten waschen, das Kerngehäuse entfernen und in feine Würfel schneiden. Die Gurke der Länge nach vierteln, ebenfalls das Kerngehäuse entfernen und in feine Scheiben schneiden.

Den Sellerie im Ganzen blanchieren, die Fäden ziehen und in feine Scheiben schneiden. Die Petersilie waschen, die Blätter zupfen und in feine Streifen schneiden. Den Schnittlauch fein schneiden. Alles zusammen in eine Schale geben und gut vermengen.

Für den Kebab-Spieß dann die Fleischscheiben immer abwechselnd, mittig aufspießen. Den Spieß waagerecht auf den heißen Grill legen, nach und nach von allen Seiten scharf angrillen, so dass eine Kruste entsteht. Vom Grill nehmen und die knusprige Schicht mit einem scharfen Messer abschneiden. Den Vorgang so lange wiederholen, bis das Fleisch aufgebraucht ist. Mit den GRILLIS bleibt die Glut schön lange schön heiß!

Das Fladenbrot auf dem Grill knusprig grillen, vierteln und eine Tasche hinein schneiden. Wenn man das Fladenbrot auch von der Innenseite leicht anröstet, weicht es nicht so schnell von der Sauce und den Fleischsäften durch.

Die Innenseite der Tasche mit der Joghurt-Curry-Sauce bestreichen, das knusprige Fleisch hineinlegen und mit dem Salat füllen.

Guten Appetit!

 

Rezept herunterladen »


Pulled Pork im Burger mit Coleslaw

Rezept anzeigen »
Zutaten für 4 Personen:

¹/₂ kleiner Weißkohl, 2 kleine Möhren, 1 kleine rote Zwiebel, 200 ml süße Sahne, 3 EL Mayonnaise, 2 EL Apfelessig, 1 EL Ahornsirup oder Honig (alternativ 1 TL Zucker), Salz und Pfeffer, 1 kg Schweinenacken (am besten ein schönes Mittelstück), 3 bis 4 EL rauchige Barbecuesauce, 4 Burger-Buns

 

Zubereitung:

Für den Salat: den Kohl halbieren, den Strunk entfernen und fein hobeln, die Möhren hobeln und die Zwiebeln fein hacken, dann alle Zutaten gut vermengen, abdecken und 4 Stunden ruhen lassen.

Das Fleisch indirekt (also nicht direkt über der Glut) mit geschlossenem Deckel bei 100 bis 110 °C garen lassen, bis die Kerntemperatur von etwa 90 °C erreicht ist.

Achtung: jetzt 3 bis 4 Stunden Geduld haben!

Fleisch mit Gabel und Fingern in feine Stücke zerfasern, mit Barbecuesauce vermischen, abdecken und ruhen lassen.

Finale: die Schnittfläche der Buns leicht anrösten, kräftig mit Fleisch und Salat belegen, Deckel drauf und fertig!

Viel Spaß mit der köstlichen Sauerei – Servietten nicht vergessen!
Tipp:
Wenn draußen gerade die Welt untergeht, kann man das Fleisch auch in der Herdröhre zubereiten und die Buns in der Pfanne rösten. Schöner ist es aber natürlich auf dem Grillrost!

 

Rezept herunterladen »


Porterhouse-Steak mit Granatapfel-Zwiebeln

Rezept anzeigen »
Zutaten für 4 Personen:

4 Porterhouse-Steaks (je nach Appetit ca. 800 g) ca. 6 cm dick, 2 reife Granatäpfel, 4 rote Zwiebeln, 5 EL gutes Olivenöl, Meersalzflocken, Pfeffer aus der Mühle

 

Zubereitung:

Früchte aus den Granatäpfeln lösen, Zwiebeln pellen, vierteln und in schmale Streifen schneiden. Die Hälfte des Öls anwärmen und die Zwiebeln darin glasig schwitzen, die Früchte dazu geben und einköcheln lassen, bis eine marmeladige Konsistenz entsteht (die Früchte müssen aufplatzen, damit sie den Saft freigeben).

Das Fleisch 30 Minuten aus dem Kühlschrank in den Tiefkühler legen, danach muss es direkt zum Grill.

Die Grillis ordentlich durchglühen lassen, bis eine moderate Hitze erreicht ist. Über der direkten Glut die Fettränder gründlich und gleichmäßig von allen Seiten anbraten, danach die Fleischseiten allseitig und gleichmäßig rehbraun brutzeln.

Das Thermometer an der Schmalseite mittig tief einstechen, Steaks dann indirekt weiter garen, dabei den Deckel schließen: bei einer Kerntemperatur von 50 bis 55 °C ist das Fleisch fertig.

Auf dem Teller mit dem restlichen Öl beträufeln, pfeffern und die Salzflocken aufstreuen, mit den Granatapfel-Zwiebeln auf Fleisch und Teller anrichten.

 

Tipp:
Bei 50 °C ist der Kern noch teilweise roh, bei 55 °C rosé, darüber medium, ab 60 °C durch. Üblicherweise isst man dieses Fleisch innen noch leicht roh – deshalb auf beste Qualität achten!

 

Rezept herunterladen »


Gefüllte Bratwurst mit Oliven,
getrockneten Tomaten und Landschinken

von Nelson Müller

Rezept anzeigen »
Zutaten für 4 Personen:

4 frische grobe Bratwürste, 4 getrocknete Tomatenfilets, 50 g schwarze Oliven ohne Stein, 8 große frische Salbeiblätter, 100 g italienischer Landschinken

Außerdem:
Zahnstocher

 

Zubereitung:

Die Bratwürste mit einem scharfen, spitzen Messer der Länge nach einschneiden und leicht auseinanderdrücken.

Tomaten und Oliven klein schneiden und die Würste damit füllen.

Die Salbeiblätter auf die Würste legen, fest mit Schinkenscheiben umwickeln und mit Zahnstochern fixieren.

Die umwickelten Würste kurz über der direkten Glut angrillen und im geschlossenen Grill ca. 10 Minuten indirekt fertig garen.

 

Rezept herunterladen »


Rippchen vom Schwein in Marinade

von Nelson Müller

Rezept anzeigen »
Zutaten für 4 Personen:
Für die Marinade:
3 Knoblauchzehen, 500 ml Cola, 300 ml Orangensaft, 6 EL Honig, 7 EL Barbecuesauce, 5 EL Sweet Chili Chicken Sauce, 1/2 TL getrocknete Oreganoblättchen, 3 Lorbeerblätter, 3 Rosmarinzweige, 4 EL Tandooripaste, 1 TL Mumbai-Currypulver, 1 TL Piment d’ Espelette, 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel, Pfeffer aus der MühleFür die Rippchen:
1 kg Schweinerippchen

 

Zubereitung:
Zur Vorbereitung 1 Tag vor dem Grillen für die Marinade den Knoblauch schälen und durch die Presse drücken oder in feine Würfel schneiden. Alle Marinadenzutaten in einen Topf geben und die Flüssigkeit bei mittlerer Hitze und offenem Deckel auf ein Drittel der Menge einkochen lassen.

Die Schweinerippchen mit der Marinade bestreichen, in eine flache Auflaufform legen und mit Frischhaltefolie abdecken. Das Fleisch im Kühlschrank über Nacht durchziehen lassen.

Die Schweinerippchen aus der Marinade heben und abtropfen lassen. Das Fleisch auf dem nicht zu heißen Grill von jeder Seite ca. 15 Minuten grillen, dabei mehrmals mit der Marinade bestreichen. Löst sich das Fleisch vom Knochen, sind die Rippchen gar und können serviert werden.

 

Tipp zum Marinieren:
Tandoori ist eine indische Gewürzpaste, die neben Wasser und Salz auch pflanzliches Öl, Chilis, Koriander, Kreuzkümmel, Knoblauch, Ingwer, Zimt, Bockshornklee, Nelke und Lorbeer sowie einen Schuss Essig enthält. Klassisch werden damit Fleischgerichte mariniert, die eine typisch rote Farbe bekommen.


Lamm-Käse-Burger

von Nelson Müller

Rezept_LammKaeseBurger

Rezept anzeigen »
Zutaten für 4 Personen:
Für die Frikadellen:
3 Schalotten, 1 Knoblauchzehe, 40 g getrocknete Tomaten, 20 g schwarze Oliven ohne Stein, 100 g Pecorino (ital. Hartkäse), 500 g Lammhackfleisch, 1 Msp. gemahlener Kreuzkümmel, 1 EL Paprikapulver edelsüß, 1 TL fein gehackter Rosmarin, Salz & Pfeffer aus der Mühle, 1 EL SpeiseölFür die Burger:
4 TL Tomatenketchup, 4 TL mittelscharfer Senf, 2 Tomaten, 4 Olivenciabatta-Brötchen, 4 Blätter Lollo Rosso 

Zubereitung:
Schalotten und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Tomaten und Oliven fein hacken. Den Pecorino in grobe Späne hobeln. Das Hackfleisch mit Schalotten, Knoblauch, Tomaten, Oliven, Pecorino und den Gewürzen vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Masse zu vier flachen Frikadellen formen und in einer Auflaufform mit Frischhaltefolie bedeckt kalt stellen. Die Frikadellen mit Öl bestreichen und auf dem heißen Grill von beiden Seiten 4 Minuten grillen.

Währenddessen die Tomaten ohne Stielansatz in dünne Scheiben schneiden. Die Ciabatta-Brötchen halbieren und 1-2 Minuten auf dem Grill mitrösten, dabei hin und wieder wenden, damit sie nicht verbrennen.

Die Brötchen mit etwas Ketchup und Senf bestreichen, mit Tomatenscheiben, je einem Blatt Lollo Rosso und einer „Frikadelle“ belegen und den Lammburger servieren.


Tortilla Wraps

mit Brokkoli-Hackfleischfüllung

Rezept_WRAPS

Rezept anzeigen »
Zutaten für 4 Personen:
4 Tortilla Wraps, Gorgonzolacreme, Brokkoliröschen, 400 g Hackfleisch, 4 Streifen Frühstücksspeck, 1 Tomate (wer es schärfer mag, nimmt 1 rote Chilischote), Holzspieße

Zubereitung:
Die Tortilla Wraps bis zur Hälfte mit der Gorgonzolacreme bestreichen. Aus dem Hackfleisch eine ca. 2 cm dicke Wurst formen und mit auf den Wrap legen. Die Tomate mit einem Löffel vorsichtig aushöhlen und in Ringe schneiden. Die Ringe durchschneiden, so dass daraus Streifen entstehen. (Die Chilischote aufschneiden, Kerne entfernen und in dünne Streifen schneiden. Vorsicht beim Umgang mit Chili: nicht in die Augen reiben!). Die Tomaten- oder Chilischoten-Streifen in die Hackfleischwurst drücken. Kleine Röschen aus dem Brokkoli herausbrechen und gleichmäßig auf der Hackfleischwurst verteilen. Darauf eine Scheibe Frühstücksspeck legen und den Wrap unter leichtem Druck zusammenrollen. Mit Holzspießen feststecken und für ca. 10 Minuten auf den Grill legen. Dann in der Mitte schräg aufschneiden und servieren.


Impressum Datenschutz AGB Einkaufsbedingungen Seite drucken