Chicken wings

zwei methoden für das leckere fingerfood vom grill

Rezept anzeigen »

Am vergangenen Samstag war es wieder soweit: Der Sommer hat begonnen – zumindest kalendarisch. Und auch bei den letzten dürfte nun der Grill wieder hervorgekramt werden. Neben Steaks und Würstchen besonders beliebt: Hühnchen. Auch in Form von Chicken Wings. Diese gelingen auf dem Gasgrill auch als auf dem Kugelgrill (mit Kohlen oder Briketts) sehr einfach. Wir stellen zwei verschiedene Methoden vor.

Die Regulierung des Grills

Der Grill muss fürs Grillen mit direkter und indirekter Hitze vorbereitet sein, das heißt: Beim Gasgrill stellt man nur einen der Brenner an, beim Kugelgrill platziert man die Kohlen oder Briketts nur unter einem Teil vom Grillrost. Übrigens, in Sachen Temperatur: nicht hat über 200 Grad gehen – sonst werden die Dinger außen schwarz und in innen bleiben sie noch roh.

Methode 1 – das indirekte Grillen

Nichts einfacher als das: Legt die Wings in die indirekte Zone eures Grills und macht euch ein Bierchen auf. 40 Minuten später schaut ihr wieder hinein und werdet staunen, welch lecker krossen Wings auf euch warten. Jetzt kann man noch glasieren. Zum Beispiel mit einer Marinade wie im Rezept angegeben oder einfach nur einer BBQ Sauce die Wings einpinseln und den Deckel wieder schließen. Nach weiteren fünf Minuten darf serviert werden.

Methode 2 – das direkte Grillen

Diese Methode, das sei gleich verraten, geht schneller von Statten. 20 Minuten benötigt ihr hierbei, aber: nichts mit gemütlich Bier trinken, denn: Wenn ihr die Chicken Wings in der direkten Hitze auf dem Grill platziert heißt es „Aufpassen“ und ständig wenden. Denn sonst brennen euch die Wings an. Nach 20 Minuten könnt ihr die Wings in den indirekten Bereich ziehen und auch nochmals für 5 Minuten glasieren – dann könnt ihr servieren, am besten mit einem leckeren Sour Cream Dip oder einer BBQ Sauce.

Zutaten für 2 Personen

Für die Chicken Wings:

10 Hähnchenflügel
4 EL Gewürzmischung (Hot & Smokey Grill-Rub von Ehrenwort)
50 ml Sonnenblumenöl

Für die Glasur und zum Dippen:

100 ml Sweet Chili Soße
3 EL Balsamico Essig
2 EL Hot Sauce (scharfe Chili Soße)
1 EL Honig
3 EL Sojasoße

Zubereitung:

Chicken Wings waschen, trocken tupfen und gegebenenfalls am Gelenk zerteilen. Die Hähnchenflügel in einer Mischung aus Sonnenblumenöl und einer beliebigen Gewürzmischung für mindestens 30 Minuten marinieren. Bei 180 bis 200 Grad entweder direkt grillen, dazu die Chicken Wings regelmäßig wenden. (20 Minuten) Oder im indirekten Bereich bei 180 bis 200 Grad grillen. (40 Minuten) Danach mit der Glasur (dazu alle Zutaten vermengen) bestreichen und nochmals 5 bis 10 Minuten indirekt grillen. Das Glasieren kann auch ein zweites Mal wiederholt werden. Die Chicken Wings mit dem Rest der Glasur zum Dippen servieren. Alternativ kann auch ein Sour Cream Dip oder eine BBQ Sauce zum Dippen auf den Tisch gestellt werden.

 

Hinweis:

Anja Auer ist Chefredakteurin des BBQ & Food-Magazins „Die Frau am Grill“. Nebenbei betreibt sie den größten YouTube-Kanal zum Thema „Grillen“ der im deutschsprachigen Raum von einer Frau produziert wird. Die meisten der Rezepte gelingen aber nicht nur auf dem Grill sondern auch auf dem Herd und im Ofen. Weitere Rezepte finden Sie auf www.die-frau-am-grill.de und dem YouTube-Kanal www.youtube.com/diefrauamgrill


HALBES LANDHÄHNCHEN

VOM GRILL AUF LANDBROT

Rezept anzeigen »

Zutaten für 4 Personen

Für die Landhähnchen:
4 halbe Landhähnchen (à 350-400 g)
2-3 EL Olivenöl
Papiermanschetten
Salz und Pfeffer
Garnitur nach Belieben
4 dicke Scheiben Landbrot

Zubereitung:

Den Grill voll anheizen (GRILLIS nehmen: spitzen Hitze für’s Angrillen und lange
Glut für’s fertig garen).
Eine ofenfeste Form mit 1 EL Olivenöl auspinseln.
Das Hähnchen hineinsetzen und mit dem restlichen Olivenöl beträufeln.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Im heißen Grill 45 Min. garen.
Das Landbrot kurz auf dem Grill rösten.
Zum Schluss alles auf dem knusprigen Landbrot anrichten (Papiermanschetten für saubere Hände).
Rezept-PDF herunterladen »


Thanksgiving-dopf

mit Buntem gemüse der Saison

Rezept anzeigen »

Zutaten für 4 Personen:

5 rotschalige Kartoffeln (Laura), 4-5 bunte Möhren, 1 Bund Frühlingszwiebeln, 5 Minipaprika, 1 Zwiebel, 1 große Knoblauchzehe, 1 Fenchel, 2 Stangen Staudensellerie, 1 Hokkaido Kürbis, 2 kleine Dosen geschälte Tomaten, 0,5 l Hühnerbrühe, 4 Hähnchenschenkel, 1 Zitronenspalte, 100 ml Weißwein, Gewürze, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer

Zubereitung:
Hähnchenschenkel würzen und im leeren Dopf anbraten. Dann herausnehmen und die Zwiebeln mit dem Knoblauch im Fett der Hähnchenschenkel anschwitzen und mit einem Schuss Weißwein ablöschen.

Die Möhren, Staudensellerie und Fenchel grob zerkleinern, die Kartoffeln lediglich halbieren und alles in den Dopf geben. Mit einer Dose geschälter Tomaten und ½ Liter Hühnerbrühe ablöschen. Lorbeerblätter und Pfefferkörner dazu geben, die Hähnchenkeulen oben drauf legen und 45 Minuten kochen lassen.

Die Keulen herausnehmen, den Kürbis, die Minipaprika und die grob zerkleinerten Frühlingszwiebeln unterrühren, dann eine weitere Dose geschälte Tomaten zu dem Gemüse geben.

Die Keulen wieder drauf legen und nochmal etwa 30 Minuten garen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren.

Guten Appetit!

Rezept-PDF herunterladen »


Hähnchenschenkel mit Grillgemüse

WM-Rezept

Rezept Titelbild Deutschland-Menü Hähnchen

Rezept anzeigen »

Zutaten für 4 Personen:
4 Hähnchenschenkel, 250 g grüne Grillpaprika, 2 normale rote Paprika, 3 Chilichoten (gelb, grün, rot), 500 g Drillingskartoffeln, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 1 Tomate, handvoll frischer Thymian, 1-2 Gläser Schwarzbier, ¼ Glas Olivenöl, 2 EL brauner Zucker, Salz & Pfeffer, diverse Gewürze oder Gewürzmischungen

Zubereitung:

Für das Hähnchen:
Hühnchen waschen und mit dem Küchentuch trocknen.
Haut leicht einschneiden und anschließend mit einer Gewürzmischung wie z.B. Africa Desert Dust oder Texas Chicken Rub sowohl von außen als auch unter der Haut gut einreiben. Von außen mit Öl besprühen.
Mindestens 3 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Für das Gemüse:
Rote Paprika in ca. 1 cm große Stücke schneiden, die Kartoffeln vierteln, Zwiebel in halbe Ringe schneiden, Thymian hacken, Chili jeweils in Längsstreifen schneiden und nochmal halbieren, Tomate in kleine Würfel schneiden.
Eine große Auflaufform in drei Bereiche aufteilen. Im ersten Bereich die grüne Grillpaprika sowie die grünen Chilistreifen platzieren. In den mittleren Bereich die gewürfelte rote Paprika legen, dann die gewürfelte Tomate sowie die roten Chilistreifen untermischen. Im dritten Bereich die Kartoffeln einfüllen und die Zwiebel sowie die gelben Chilistreifen dazugeben.Das Ganze mit dem Schwarzbier und dem Olivenöl begießen. Braunen Zucker über die grüne Grillpaprika streuen, dann den Knoblauch über allen drei Bereichen verteilen und alles mit Salz & Pfeffer würzen.

Auf dem Grill:
Das Fleisch aus dem Kühlschrank nehmen und etwas Raumtemperatur annehmen lassen. Den Grill auf etwa 160 Grad einregeln.
Die Hähnchenschenkel im indirekten Bereich ca. 1 Stunde mit geschlossenem Deckel braten. Das Gemüse in der Auflaufform ca. 1 Stunde garen. Nach 45 Minuten den Thymian über das Gemüse streuen und vermengen.

 

Rezept herunterladen »


Entenbrust mit Tomate-Basilikum-Füllung

Rezept anzeigen »
Zutaten für 4 Personen
4 Barberie-Entenbrüste, 4 EL Pinienkerne, 4 Bund Basilikum, 1 Knoblauchzehe, ¹/₂ TL Salz, 250 ml Rapsöl, 4 EL fein geriebener Parmesan, 3 getrocknete Tomaten

 

Zubereitung:
Das Fleisch kurz waschen und gut trocknen, flach auslegen und die Haut diagonal in Rauten (ca. 1 cm) einschneiden. Außerdem horizontal auf halber Höhe eine möglichst große Tasche einschneiden.
Pinienkerne in der Pfanne ohne Öl leicht anrösten.
Basilikumblätter, Kerne, Tomaten und Salz pürieren, nach und nach Öl dazu geben, bis eine zäh-cremige Konsistenz entsteht.
Das Pesto in die Fleischtaschen streichen.
Die Hautseite über der direkten Glut anbräunen, dann umdrehen, neben die Glut ziehen, den Deckel schließen und indirekt bei 200 bis 220 °C ca. 20 Minuten weiter grillen.

 

Tipp:
Vom Pesto bleibt absichtlich etwas übrig. Am nächsten Wochenende regnet es: Pasta liegt im Küchenschrank.

 

Rezept herunterladen »


Impressum Datenschutz AGB Einkaufsbedingungen Seite drucken